subject: Debt Enforcement Agency S.a. (deasa) Bietet Losungen: Schweizer Banken Verweigern Teilweise Barausza [print this page] (1888PressRelease) Aufgrund des hngigen Doppelbesteuerungsabkommens Schweiz - Deutschland zahlen Schweizer Banken Guthaben teilweise nicht mehr an deutsche Kunden aus. Die Debt Enforcement Agendy S.A. (DEASA) ist langjhrige Spezialistin fr Geldrckfhrungen in besonderen" Fllen. Auch fr diese Situation verfgt sie ber unkomplizierte und legale Lsungen, die schnell umgesetzt werden knnen.
Das geplante bilaterale Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz stsst in zunehmenden Widerstand. Das Abkommen sieht im Wesentlichen eine Abgeltungssteuer fr die Vermgen deutscher Staatsbrger vor, bewahrt aber das Schweizer Bankgeheimnis insofern, als die Abgeltungszahlungen anonym erfolgen. Vor allem die SPD-gefhrten Lnder in Deutschland opponieren, und ob es im Bundesrat eine Mehrheit geben wird, erscheint fraglich. Unter diesen Vorzeichen mehren sich auch in der Schweiz die ablehnenden Stimmen. Vermutlich wird hier das Volk in einer Abstimmung das letzte Wort haben.
So oder so versuchen einige deutsche Staatsbrger ihr Geld in der Schweiz vorsorglich an einen anderen sicheren und geeigneten Ort zu bringen. Dabei zeigt sich, dass Kontoberweisungen kein Problem darstellen und von Schweizer Banken in der Regel ausgefhrt werden (vor allem natrlich wenn das Geld beim eigenen Institut bleibt). Nachteil aus Sicht einiger Kunden: Der papertrail" - also die Spur der Transfers - bleibt erkennbar und knnte oder msste spter den Behrden zur Kenntnis gebracht werden.
Bei Bargeldbezgen jedoch legen sich die Schweizer Banken vorsorglich quer. Der Debt Enforcemenet Agency S.A. (DEASA) sind mehrere Flle bekannt, wo Bezge ab 100'000.- abgelehnt wurden. Es gibt verschiedene Hinweise, dass bei den Banken interne Limiten und Weisungen bestehen. Die Banken htten sich verpflichtet keine Beihilfe fr Umgehungsversuche zur Abgeltungssteuer zu leisten, wohl primr aus Selbstschutz. Eine Rolle drfte auch spielen, dass die Schweiz andere pendente Steuerabkommen nicht gefhrden will.
Obwohl versucht wird das Gegenteil zu kommunizieren, ist offenkundig, dass die Kunden so nicht mehr frei ber ihr Geld verfgen knnen. Dies stellt fr den einzelnen jenseits der Bankinteressen und der politischen Situation eine schwerwiegende Einschrnkung dar und widerspiegelt den politisch gefrbten Zeitgeist, die Freiheits- und Besitzrechte einzuschrnken.
Die Debt Enforcement Agendy S.A. (DEASA) ist langjhrige Spezialistin fr Geldrckfhrungen in besonderen" Fllen. Sie verfgt auch fr die oben geschilderte Situation ber unkomplizierte und legale Lsungen, die einfach und schnell umgesetzt werden knnen.
Angesichts der politischen Situation knnte der aktuelle Situation bis ins nchste Jahr hinein anhalten. Fr viele betroffene Bankkunden drfte vorher Handlungsbedarf - somit aber auch ein Zeitfenster fr eine Lsung - bestehen.
ber Debt Enforcement Agency S.A.
Die Debt Enforcement Agency S.A. (DEASA) ist ein weltweiter Zusammenschluss fhrender Inkassospezialisten. Die DEASA konzentriert sich auf Flle, in denen auf dem blichen Rechtsweg nichts zu erreichen ist oder wenn Rechtstitel vorliegen, der Schuldner aber immer noch nicht bezahlt. Die DEASA praktiziert das Direkt-Inkasso". Das heisst, sie recherchiert umfassend gegen den Schuldner und wird direkt vor Ort bei ihm aktiv. Auf diesem Weg bringt DEASA im langjhrigen Durchschnitt in ca. 75% der Flle Geld zurck.
Fr weitere Informationen wenden Sie sich:
Braulio A. Corporn
Debt Enforcement Agency S.A.
Telefon: +1.809.913.7359
Fax: +1.809.528.7252
Edif. 6/2-2, Calle B, Esq. 27 De Febrero, Ensanchez El Vergel