Board logo

subject: Widerborstiger Witz [print this page]


Ihr werdet niemals Polen sein, blinkt die Neonschrift von Hubert Czerepok die Besucher an. Die Ausstellung Polish! Contemporary art

from Poland im Knstlerhaus Bethanien stt das Publikum mit der Nase auf ihr Thema.

Sie findet im Rahmen des Berliner Festivals Obok Nebenan! anlsslich des 20-jhrigen Nachbarschaftsvertrags zwischen Deutschland

und Polen statt. Parallel blickt der Martin-Gropius-Bau mit der Ausstellung Tr an Tr zurck auf 1000 Jahre Kunst und Geschichte

beider Lnder.

Als roten Faden am neuen Bethanien-Standort in der Kottbusser Strae hat Kurator Christoph Tannert den augenflligsten Aspekt

gewhlt: die Frage nach der polnischen Identitt, die, so Tannert bei der Erffnung, immer auch an die deutsche Identitt stt.

Den Preis fr das eindimensionale Konzept zahlt die Kunst. Ihre Vielschichtigkeit wird der leichten Lesbarkeit geopfert. Ihr werdet

niemals Polen sein Czerepoks feiner Spott ber den absurden Hohn polnischer Hooligans geht in dem plakativen Zusammenhang schnell

verloren.

Wer sich als Besucher allerdings vom kuratorischen Konzept lst und der Spur einzelner Knstler folgt, wird belohnt. Denn hinter dem

Label Polish! verbergen sich Experimentierlust, Aufmpfigkeit und ein mitunter rauer Witz. Eine der schnsten Arbeiten in der

Ausstellung scheint direkt an die Avantgarde der 1920er-Jahre anzuknpfen. Micha Budny hat eine Landkarte aus schwerem Wachspapier

zu einer abstrakten Skulptur gefaltet. Doch die Karte ist leer keine Lnder, keine Grenzen, nur Raum fr Projektionen. Budny baut

Telefone oder Fernbedienungen mit Pappe oder Packpapier nach, befreit sie von ihren Funktionen und destilliert die Wnsche, die sie

hervorrufen.

Mit der Finte der Vereinfachung arbeitet auch Sawomir Elsner: Er zeichnet mit Buntstiften nach Fotovorlagen. Die frhlichen Farben

verdichtet er durch beharrliche Fleiarbeit. Im Knstlerhaus Bethanien hngt ein Portrt des Papstes. Elsner hat es nach der

Vollendung zerrissen und die Fragmente anschlieend gerahmt. In der knstlerischen Bearbeitung des Katholizismus verschmelzen

Verinnerlichung und Abwehr. Wie die meisten Knstler der Ausstellung gehrt Sawomir Elsner (Jg. 1976) zur Generation Global. In

Polen geboren, in Kassel aufgewachsen, lebt er inzwischen in Berlin.

So wie er ringen hier viele Knstler mit der bleischweren Last der Vergangenheit. Sie versuchen, die erstarrten Bedeutungen zu

transformieren und ihre eigene Sichtweise in das Erbe einzuschreiben. So durchleuchtet Dominik Lejman, der gerade in der Galerie

AK|BRANICKA ausstellt, einen polnischen Mythos: Das Panoramabild von der Schlacht bei Racawice am 4. April 1794 gehrt zu den

populrsten Ausstellungsmotiven in Polen. Lejman projiziert die Bilder vom Sieg ber die Zarenarmee als Negativfilm an die Wand, die

Schemen der Besucher scheinen ber das Schlachtfeld zu wandern. Die Szene wirkt wie ein Rntgenbild, das die metastasierenden

Wucherungen der polnischen Geschichte transparent werden lt.

Wortwrtlich tzend fllt das Video Itzik (2003) von Artur mijewski, Leiter der nchsten Berlin Biennale, aus. Er filmt die

Hasstiraden eines israelischen Vaters, dessen Sohn in der Armee dient seine Aggressionen gegenber Arabern leitet er aus dem

Holocaust ab. Allerdings evoziert der Film auch deshalb Unwohlsein, weil der Knstler seinen Protagonisten vorfhrt. Provokanter

wirkte Zmijewskis Videoarbeit Berek von 1999, die in diesen Tagen aus der Schau im Martin-Gropius-Bau entfernt wurde aus Respekt

vor den Opfern so die Begrndung des Museumsdirektors. Das Video zeigt nackte Mnner und Frauen, die unter anderem in einer

Gaskammer eines ehemaligen Konzentrationslagers Fangen spielen.

by: aarenbrowns




welcome to loan (http://www.yloan.com/) Powered by Discuz! 5.5.0